Lagerplatz Winterthur
Im riesigen Sulzer-Areal Winterthur konzentrierte sich die Zwischennutzung auf den so genannten Lagerplatz. Ideale Raumstrukturen und optimaler Mietermix führten zur einer permanenten Belebung, welche den Lagerplatz zum erfolgreichsten Teil des Umnutzungsvorhabens machten. Durch einen Verkauf an eine Stiftung kann das Teilareal nachhaltig weiterentwickelt werden.
Objekt:
|
Lagerplatz (im Sulzer-Areal)
|
Adresse:
|
Lagerplatz, Zur Kesselschmiede, Tössfeldstrasse
|
Eigentümerin:
|
bis 2008: Sulzer Immobilien AG / Die Post,
ab 2009: Pensionskasse Stiftung Abendrot
|
Verwaltung:
|
Sulzer Immobilien AG
|
Lage:
|
grossstädtisch, zentral
|
Arealfläche:
|
4.6 ha, entspricht ca. 1/6 des Sulzerareals
|
Altlasten:
|
Belastete Standorte ohne schädliche Einwirkungen, z.T. untersuchungs- oder überwachungsbedürftig (Kühlschmiermittel, Lösemittel, Bunt- und Schwermetalle Hydrauliköl), teilweise Asbest in Innenräumen.
|
Nutzfläche:
|
37'000 m2 (vermietet)
|
Struktur:
|
Diverse grosse und mittlere Gebäude (20 Objekte, erstellt 1894 bis 1954): Produktionshallen, Werkstätten, Laborgebäude, Magazine.
|
Nutzungen:
|
Industriell teilweise genutzt bis Ende 90er Jahre: Produktion und Logistik der Maschinenfabrik
Zwischennutzung: Hochschule, Bildung, Therapien, Büro, Dienstleistungen, Handwerk, Handel, Verkaufsläden, Kultur- und Kunstschaffende, Trendsport, Gastronomie (über 80 Mieter)
|
Dauer:
|
seit Anfang der 90er Jahre
|
Transformation:
|
Diverse Gestaltungspläne, Verstetigung der Zwischennutzung mit nachhaltigem Wachstum
|
Besonderes:
|
Starke Belebung und Identitätsbildung waren gute Ausgangslage für Verkauf des Areals, sanfte Weiterentwicklung folgt in Kooperation mit Mieterschaft
|
Entstehung ZN:
|
Ausstellung zu CH-700-Jahr-Feier lockte Interessenten an.
|
|
|
|
|
|