Bedingungen
A
.

 

Faktor Zeit  (II)

Erfahrungswerte

Die Erfahrung zeigt, dass Zwischennutzungen meist länger dauern als ursprünglich geplant war. Die Verlängerung entsteht fast immer seitens der Eigentümer, teilweise auch wegen langwieriger Bewilligungsverfahren der Kommune (u.U. Abstimmung über einen Gestaltungsplan). Es ist in der Schweiz nur ein Fall bekannt, wo Widerstand der Zwischennutzer explizit zu einer Verschleppung der Umnutzung geführt hat (Hanro-Areal, Liestal). Sind zweckmässige Mietverträge abgeschlossen und erfolgt eine sorgfältige Kommunikation, sind Bedenken unbegründet.

siehe auch:   

Recht/Mietverträge

Auf einen Blick/Checkliste Behörden 

Auf einen Blick/
Grundprinzipien

Das das KTI-Forschungsprojekt «zone*imaginaire» (2008) hat gezeigt, dass sich in grösseren Schweizer Industriebrachen die durchschnittliche Dauer der Zwischennutzungsphase in einer Bandbreite von 4-22 Jahren bewegt, im Durchschnitt beträgt sie 13 Jahre (siehe Grafik).

zone*imaginaire

c6_dauer_ce
Zwischennutzungsdauer von 16 grossen Industriebrachen in der Schweiz (PDF)
Quelle: adaptiert von Zone*Imaginaire (2008)

Planungshilfe Faktor Zeit

 

kurzfristig

mittelfristig

langfristig

Nutzungen

 

 

 

Veranstaltungsorte Kultur

+++

+++

+++

Ateliers/Proberäume/Studios

+

+++

+++

Ausstellungsräume/Galerien

+++

+++

+++

Kreativwirtschaft

++

++

++

innovatives Gewerbe

+

+++

+++

traditionelles Gewerbe

+

+++

+++

Trendsport

++

+++

+++

Lager

+

+++

+++

Detailhandel

+

+++

+++

Gesundheit

+

+++

+++

Bildung

+

+++

+++

Dienstleistungen/Büro

+

+++

+++

Gastronomie

++

+++

+++

Unterhaltung

++

+++

+++

Freizeit

+++

+++

+++

Soziales

++

+++

+++

Wohnen

+

+++

+++

Jugend

++

++

+++

 

 

 

 

Legende

Eignung

sehr gut 

gut

weniger gut

 

 +++

++

+