Walzwerk Münchenstein
Das Projekt Walzwerk in der Basler Agglomerationsgemeinde Münchenstein ist eine erfolgreiche Mischform von Zwischennutzung und Umnutzung aus dem Bestand heraus, einschliesslich punktueller Neubauten.
Objekt
|
Walzwerk Münchenstein
|
Adresse:
|
Tramstrasse 56-66, 4142 Münchenstein
|
Eigentümerin:
|
bis 1999: Aluminium Münchenstein,
dann: Konkursverwaltung Transliq AG,
seit 2004: SEFER Foundation (LI)
|
Verwaltung:
|
Kantensprung GmbH Basel
|
Lage:
|
Industrie- und Gewerbegebiet im Birstal, Entfernung zum Gemeindezentrum ca. 1 km, zum Bahnhof SBB Basel ca. 5 km
|
Arealfläche:
|
ca. 4 ha
|
Altlasten:
|
Eintrag im Kataster BL, bisher keine nennenswerte Gefährdung gefunden
|
Nutzfläche:
|
ca. 32‘000 m2
|
Struktur:
|
kleine und mittlere Verwaltungs- und Produktionsgebäude, sowie vier grosse Hallen (je ca. 3‘000 m2)
|
Nutzungen:
|
Freizeit, Kultur, Bildung, Gesundheit, Handwerk und Gewerbe
|
Dauer:
|
seit 1999: rudimentäre Zwischennutzungen,
seit 2004: Mix von kurz- und langfristigen Mietverträgen
|
Transformation
|
Lebendiges, regionales Freizeit- und Gewerbezentrum, Umnutzung im Bestand, teilweise Ergänzungsneubauten
|
Besonderes:
|
Verwaltung als gestaltende Kraft, Stabilität durch Vielfalt, Umnutzung im Habitus von Zwischennutzung
|
Entstehung ZN:
|
zuerst spontan und unkoordiniert durch Mietinteressenten, später zielorientiert durch Verwaltung
|
|
|
|