Le Flon Lausanne
Offene gated community
Bis im Jahre 2003 wurde die Flon-Vision 1 umgesetzt, seither ist die nächste Etappe Vision 2 in Entwicklung, jeweils unter Einsatz von beträchtlichen Investitionen. Anzutreffen sind heute u.a ein Zentrum der kantonalen Verwaltung mit vielbeachtetem Innenhof (Flon-Ville), ein Kino, diverse Fachmärkte und kleine sowie grosse trendige bis avantgardistische Detailhändler und Dienstleister, Banken, mehrere Bildungseinrichtungen, u.a. Migros-Klubschule, mehrere Gastro- und Nightlife-Betriebe und eine zentrale Promenade. Die Freiräume sind zwar öffentlich zugänglich, befinden sich jedoch in Privatbesitz, weshalb auch die üblichen öffentlichen Leistungen wie Reinigung und Sicherheit privat geregelt werden.
Stadtteil zwischen Idealismus und Rendite
Nebst gewandtem Umgang mit den Eigenheiten der Immobilienbranche waren eine breite Öffentlichkeitsarbeit und ein behutsamer und intensiver Kommunikationsprozess mit der bisherigen Mieterschaft erforderlich, um die Visionen umzusetzen. Die gute Mischung konnte auch dadurch erreicht werden, dass die LO-Gestion es sich leisten konnte und wollte, gewisse belebende Nischennutzungen aus der Zeit der Zwischennutzung durch individuelle Mietpreisgestaltung am Ort zu bewahren. Insgesamt haben die Eigentümer somit ein gutes Gleichgewicht zwischen Ökonomie und idealistischer Ausgestaltung des Quartierklimas gefunden, also zwischen sterilem Neubauquartier und Alternativkultur. Schliesslich hat sich eine Win-Win-Situation ergeben, indem einerseits für die Eigentümer die Rendite befriedigend ist, andererseits hat die Stadt Lausanne ein neues Zentrumsquartier erhalten, welches sehr gut frequentiert ist; nicht zuletzt auch wegen der Stationen der beiden Metro-Linien.
|
|
|